Psychotherapie

Eine psychotherapeutische Behandlung zielt darauf ab, seelische, psychosomatische und psychosoziale Leidenszustände zu lindern, in krisenhaften Lebenssituationen zu helfen und Verhaltensweisen oder Einstellungen, die belastend sind, zu ändern. Die persönliche Weiterentwicklung sowie Verbesserung der Lebensqualität und Steigerung der Lebensfreude sind ebenfalls Anwendungsfelder der Psychotherapie. Die psychotherapeutische Behandlung ist getragen von der psychotherapeutischen Beziehung zwischen der Patientin bzw. dem Patienten und der Psychotherapeutin bzw. dem Psychotherapeuten.

Individualpsychologie

Die Individualpsychologie ist eine tiefenpsychologische psychodynamische Methode der Psychotherapie, die von Alfred Adler (1870 – 1937) begründet wurde.

In der Individualpsychologie wird der Mensch als unteilbare Einheit von Körper, Geist und Seele verstanden, dessen Persönlichkeitsentwicklung und daher die Lebensgestaltung von den Erfahrungen der frühen Kindheit geprägt sind. Seelische Krankheiten entstehen nach individualpsychologischem Verständnis aus unbewussten Gefühlskonflikten und/oder aufgrund früher Beziehungsmuster, die eine gesunde seelische Entwicklung nachhaltig beeinträchtigt haben.

Die individualpsychologische Psychotherapie richtet sich an die Gesamtpersönlichkeit des Patienten bzw. der Patientin mit dem Ziel, mithilfe bestimmter Interventionstechniken zu einem tieferen Verständnis der eigenen Gefühlswelt, der bisher unbewussten Motive und Zielsetzungen zu gelangen und so alternative Strategien in der Problemlösung und in der Bewältigung der Lebensaufgaben entwickeln zu können.